Suche
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie dieses Banner schließen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Aktueller Filter
Zeitschriften und Hefte über Eisenbahnen
Autor: Stefan Carstens Klebebindung
Stefan Carstens Broschiert
aus der Reihe "VGB-Traumanlagen" Mit ausklappbarem Gleisplan der Modellbundesbahn Mit DVD:
Reportagen aus Modellbahn TV Filmausschnitte aus "Dampf und Donner im Weserbergland" und "Modellbundesbahn - an Tagen wie diesen"
108 Seiten im Großformat 22,5 x 30,0 cm über 150 Abbildungen, Klebebindung inkl. DVD mit 54 Min. Laufzeit
In dieser Eisenbahn-Journal-Specialausgabe, wie immer ausgestattet mit zahlreichen erstmals veröffentlichten und vielfach großformatig wiedergegebenen Fotos, schildert Konrad Koschinski die Entwicklung, Technik und Einsatzgeschichte dieser Mehrsystem-Elloks.
Herausgegeben vom Eisenbahn Journal, 2012.
Autor: Konrad Koschinski
Sonderheft zu DB 1975 / EK-Verlag Special 59 Bilderbogen zur DB 1975, Statistiken (Ausmusterungen & Neuabnahmen), Elektrifizierung der Schwarzwaldbahn, Abschied von der P-8 u.v.m. Weitere Details beim Klick auf das Produkt.
Herausgegeben vom EK-Verlag Eisenbahn-Kurier 4. Quartal 2000. 100 Seiten, viele s/w und Farbfotos Format 29,7 x 21cm (DIN A4)
Sonderheft zu DB 1976 / EK-Verlag Special 63 Bilderbogen zur DB 1976, ein Bericht vom Dampf-Aus in Ottbergen und Lehrte, Dampfabschied in Betzdorf, Saarbrücken, BD Stuttgart, Baureihe 111 im Planeinsatz u.v.m. Weitere Details beim Klick auf das Produkt.
Herausgegeben vom EK-Verlag Eisenbahn-Kurier 4. Quartal 2001.
100 Seiten, viele s/w und Farbfotos Format 29,7 x 21cm (DIN A4)
Das bis heute unerreichte zeitlos-elegante Design und die klassische TEE-Lackierung: Diese äußeren Markenzeichen machten die DB-Elloks der Baureihe 103 zum Kultfahrzeug bei den Eisenbahnfans. Mehrüber die Kult-Lok in diesem Heft. Die beiliegende Video-DVD zeichnet zum „Abschied von der 103“ das Ende der legendären Intercity-Lok nach. Die Filmprofis von RioGrande haben einen einstündigen Farewell-Film produziert, der die letzten regulären Einsatzjahre der eleganten Schnellfahr-Elloks bis zum Jahr 2003 dokumentiert. Herausgegeben vom Eisenbahn Journal, 2009. Autor: Konrad Koschinski 116 Seiten, über 160 Abbildungen, Klebebindung Format 29,7 x 21cm (DIN A4), inklusive Video-DVD mit mehr als 140 Minuten Gesamtlaufzeit
Die V 200 war der Stolz der jungen Bundesbahn, die erste Maschine konnte Krauss-Maffei rechtzeitig bis zur Deutschen Verkehrsaustellung 1953 in München fertigstellen. Der kilometerintensive Planbetrieb begann zwei Jahre später. Bis 1959 wurden insgesamt 86 Exemplare in Dienst gestellt, 50 weitere mit stärkeren Motoren folgten bis 1965. Die beliegende Video-DVD zeigt in dem 29-Minuten-Film „Die Baureihe V 200“ aus der Eisenbahn-Journal-Videothek die wohl populärstedeutsche Diesellokomotive in historischen Szenen auf der Basis von Super-8-Filmmaterial. Herausgegeben vom Eisenbahn Journal, 2011.
116 Seiten, rund 150 Abbildungen, Klebebindung
Format 29,7 x 21cm (DIN A4), inklusive Video-DVD mit 86 Minuten Gesamtlaufzeit
Die bundesdeutsche Wirtschaft steht zu Beginn der 60er-Jahre in voller Blüte. 1960 wächst das Bruttosozialprodukt um satte acht Prozent. Die Bundesbahn hatte im Güterverkehr viel zu befördern und noch beherrschte die Dampftraktion die Szene. Durch die Elektrifizierung der wichtigsten Hauptstrecken bis 1969 wandelte sich das Bild erheblich und fortan dominierte die Elektrotraktion; mehr als 5000 Dampfrösser konnten im Laufe von zehn Jahren verschrottet werden. Wichtige Meilensteine in den 60er-Jahren waren der Start des neuen „Rheingold“ mit den exklusiven Aussichtswagen (1962), die Eröffnung der Vogelfluglinie im Mai 1963 und die ersten ... Die beiliegende DVD zeigt Ihnen eine Auswahl schöner Eisenbahnszenen aus den 1960er Jahren. Herausgegeben vom Eisenbahn Journal, 2009. Autor: Konrad Koschinski 116 Seiten, über 160 Abbildungen, Klebebindung Format 29,7 x 21cm (DIN A4), inklusive Video-DVD mit mehr als 120 Minuten Gesamtlaufzeit
Die Extra-Ausgabe aus der Redaktion des Eisenbahn-Journals porträtiert mit zahlreichen Fotoraritäten - viele davon erstmals veröffentlicht und großformatig wiedergegeben - ein DB-Jahrzehnt, das von Neubeginn und technischen Innovationen, aber auch von fortschreitendem Strukturwandel bestimmt war. Auf der beigefügten DVD findet sich eine beinahe halbstündige Sammlung zeitgenössischer Dokumentationen aus den Filmarchiven der jungen Deutschen Bundesbahn. Die ebenso authentischen wie informativen Kurzfilme zeugen vom wachsenden Selbstbewusstsein der DB zwischen Wiederaufbau und Wirtschaftswunder. Sie zeigen neue Fahrzeuge und Bahnhofsneubauten, berichten von Elektrifizierung und Winterdienst, begleiten Staatsbesucher und Fußball-Weltmeister – und sorgen somit für DB-Nostalgie pur. Herausgegeben vom Eisenbahn Journal, 2011. Autor: Konrad Koschinski 116 Seiten, über 150 Abbildungen, Klebebindung Format 29,7 x 21cm (DIN A4), inklusive Video-DVD mit 56 Minuten Gesamtlaufzeit
Das gab es noch nie: 92 Seiten über den Transport von Militärfahrzeugen und -gerät auf der Bahn! Mit über 210 in der Regel farbigen Fotos sowie vielen Skizzen und Zeichnungen zeigt die neueste Sonderausgabe des Eisenbahn-Journals detailliert, wie Panzer, Geschütze, Radfahrzeuge und anderes Gerät der Bundeswehr transportiert werden, wie sie zu befestigen und welche Vorschriften beim Bahntransport zu beachten sind. Als ehemaliger Pionieroffizier kennt Autor Ulrich-Peter Staudt ... Herausgegeben vom Eisenbahn Journal, 2008. Autor: Ulrich-Peter Staudt 100 Seiten, über 210 meist farbige Fotos, Klebebindung Format 29,7 x 21cm (DIN A4), zahlreiche Verladeskizzen und Typenzeichnungen
Funktion von Lokstation und Bahnbetriebswerk Schlacke und Lösche verladen Kohle, Wasser und Sand für die Dampflok Kran-Alltag im Bw Bw-Außenstellen perfekt im Modell Autor: Markus Tiedke 92 Seiten im DIN-A4-Format Klammerbindung mit über 220 Abbildungen, Zeichnungen und Tabellen
{{.}}
{{{.}}}